Wählen Sie eine Fortbildung und den gewünschten Ort

Finden Sie Ihre Fortbildung

Fortbildung wählen

SPS Lehrgang

SPS, also Speicherprogrammierbare Steuerungen, sind aus allen Branchen, die auf die automatisierte Steuerung von Maschinen und Robotern angewiesen sind, kaum noch wegzudenken. Um sich für die Programmierung von SPS zu qualifizieren, stehen Ihnen zahlreiche (Fern-)Lehrgänge zur Verfügung. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über Inhalte und Angebote.

Alle Infos zu diesen Fortbildungen
Ort / PLZ
Unterrichtsform
Veranstaltungsart
Abschluss
Eigenschaften
Alle Filter anzeigen
Nach AngebotenNach Anbietern
1 - 10 von 12 Fortbildungen
Sortieren nach

Weitere Infos

SPS Lehrgang

SPS – was ist das?

Wie der Name schon andeutet, steuern und regeln Speicherprogrammierbare Steuerungen automatisierte Prozesse. (Zukünftige) SPS-Programmierer/innen kommen aus dem Maschinenbau, der Metall-, Elektro-, Lebensmittel oder Automobilindustrie und sind Technikerin, Meister, Ingenieurin oder eine Fachkraft aus dem entsprechenden Bereich. Die Programmierung, Optimierung, Wartung und Fehleranalyse sind für reibungslose automatisierte Abläufe unabdingbar und somit dementsprechend höchst relevant für das gesamte Unternehmen. Im Vergleich zur verbindungsprogrammierten Steuerung (VPS) bietet die SPS den Vorteil, flexibler und weniger fehleranfällig zu sein, schließlich muss nicht jede Aufgabe fest verdrahtet werden. Dementsprechend verdrängt die SPS die VPS weitestgehend.

Man unterscheidet zwischen hardwarebasierten SPS, also praktisch eigens für die SPS gebauten und genutzten Computern, und den SPS, die auf „normalen“ Computern eingesetzt werden. Diese softwarebasierten SPS sind entweder als Slot (also gewissermaßen doch hardwareabhängig) oder als reine Software verfügbar. Durch verbesserte Betriebssysteme sind Steuerungssoftwarelösungen inzwischen weniger störanfällig.

Grundlegend basierend auf dem Dualsystem, macht die SPS häufige Anleihen beim Hexadezimalsystem und BCD Code, um große Zahlenwerte mit wenigen Ziffern bzw. Bit darstellen zu können. SPS nutzt fünf nach Europäischer Norm EN 61131 bzw. Internationaler NormIEC 61131 vereinheitlichte Programmiersprachen: Anwendungsliste (AWL), Funktionsplan bzw. Funktionsbausteinsprache (FUP bzw. FBS), Kontaktplan (KOP), Ablaufsprache (AS) und Strukturierter Text (ST). Die textbasierten Sprachen sind hierbei AWL und ST, die restlichen drei sind grafikbasiert.


Inhalte eines SPS Lehrganges

Wir haben sie schon erwähnt, die verschiedenen Programmiersprachen, die natürlich auch Teil des Lehrplanes sind. Folgende Inhalte können je nach Dauer des Kurses und erforderlichen Vorkenntnissen mehr oder weniger intensiv behandelt werden:

  • Aufbau und Funktion von SPS
  • Programmiersprachen
    • Anwendungsliste (AWL)
    • Kontaktplan (KOP)
    • Funktionsplan bzw. Funktionsbausteinsprache (FUP bzw. FBS)
    • Ablaufsprache (AS)
    • Strukturierter Text (ST)
  • Logische Verknüpfungen
  • Zählvorgänge
  • Zeitverhalten
  • Speicherverhalten
  • Winkelfunktionen
  • Flussdiagramme
  • Sprungoperationen
  • Wortverarbeitung
  • Regelstrecken
  • Digitale Regelungstechnik
  • Stetige und unstetige Regler mit SPS
  • Steuerungssicherheit

Da Siemens SIMATIC STEP 7 so weit verbreitet ist, werden viele Anbieter entweder direkt mit dieser Software oder aber mit der auf STEP 7 basierenden Software „TrySim“ arbeiten. Sich im Anschluss auf eine andere Software zur Programmierung umzustellen, sollte Ihnen aber keine allzu großen Probleme bereiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem SPS Lehrgang

Vorkenntnisse in Steuerprogrammen und Programmieren, ein gutes mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie analytisches Denken sollten gegeben sein. Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Bereich ist ebenfalls in der Regel Voraussetzung, dies ergibt sich zumeist schon durch die angestrebte Spezialisierung für besondere technische Tätigkeiten.

Da mehrere Anbieter sowohl Einführungs- als auch Aufbaukurse für SPS im Programm haben, sollten Sie vor der Anmeldung am besten direkt beim Anbieter erfragen, welche Stufe für Sie geeignet ist.

Wie lange dauert ein SPS Lehrgang?

Besonders, wenn Sie sich für einen Fernlehrgang entscheiden, den Sie neben der Arbeit absolvieren, erstreckt sich die Gesamtdauer üblicherweise über mehrere Monate. Die genaue Dauer ist dabei stark abhängig von der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit und Ihrem persönlichen Lerntempo. Sie können die eingeplante Regellehrgangszeit aber häufig gratis um einige Monate verlängern und auch die ersten Wochen sind oft für das kostenlose Austesten reserviert.

Es gibt zudem Präsenzseminare, die sich über mehrere Wochen oder Monate erstrecken, mitunter können diese in einer Mischform belegt werden, also zum Teil in Präsenz, zum Teil von zu Hause aus absolviert werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, einen SPS Lehrgang in einem kompakten Präsenzseminar zu absolvieren, in etwa über den Zeitraum von drei Tagen bis zu etwa zwei Wochen.

Wem der direkte Austausch mit Ausbilder/innen und Kolleg/innen und die äußere Struktur mehr liegt, ist in Präsenzseminaren gegebenenfalls besser aufgehoben als in einem Fernlehrgang.

Was kostet ein Kurs?

Dies hängt vom Anbieter, Ihrem Standort und eventuell dem Kenntnislevel ab, das der Kurs vermittelt. Verhältnismäßig günstige kurze Kompaktseminare können Sie schon für etwa 300 bis 400 Euro belegen. Angebote zwischen etwa 1000 und 1500 Euro sind allerdings häufiger zu finden. Ausreißer an die 2000 Euro-Marke sind ebenfalls möglich. Je nach Art des Seminars sind Verpflegungskosten bzw. Übernachtungskosten zu berücksichtigen.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Manche Kurse sind bis zu 100 Prozent durch Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter förderfähig.

Ihr Arbeitgeber kann die Kosten einer Weiterbildung (anteilig) übernehmen oder Sie zum Beispiel mit Bildungsurlaub unterstützen. Da momentan Kurzarbeit weit verbreitet ist (Stand Mai 2020), bietet es sich für alle Beteiligten noch einmal besonders an, jetzt an eine Weiterbildung zu denken. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserem Ratgeber Kurzarbeit und Weiterbildung. Durch die Qualifizierungsoffensive von 2019 und das Arbeit-von-morgen-Gesetz haben sich die Förderungsmöglichkeiten von Fortbildungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer deutlich verbessert und vereinfacht, nicht nur für Angestellte in Kurzarbeit. Informieren Sie sich zusätzlich immer auch beim Anbieter bzw. beim zuständigen Träger zu den genauen Möglichkeiten und Konditionen einer Förderung.

Allgemeine Infos zu den zahlreichen Finanzierungsmitteln finden Sie zudem in unserer Rubrik Weiterbildungsförderung.

Welchen Abschluss erhalte ich?

Die Anbieter stellen Ihnen in der Regel ein institutstinternes Zertifikat über Ihre Teilnahme aus.