KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH
Jetzt Infos anfordern
Füllen Sie das Formular aus, um Informationen zu dieser Fortbildung zu erhalten:
»Nachhaltigkeit und transformative Führung - Wirtschaft im Wandel, Vision, Verantwortung und Gestaltung«
Details zur Fortbildung
Nachhaltigkeit und transformative Führung - Wirtschaft im Wandel, Vision, Verantwortung und Gestaltung
Info
Nachhaltigkeit und transformative Führung - Wirtschaft im Wandel, Vision, Verantwortung und Gestaltung - Kursstart am 15.11.2022
Kursinhalte (15.11.2022)
• Hintergründe zum Nachhaltigkeitsgedanken
• Ökologische Grenzen des Planeten
• Grundsätze einer Nachhaltigen Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDGs)
Kursinhalte (22.11.2022)
• Verschiedene Konzepte: Green Economy, Industrial Ecology, Cradle to Cradle
• Nachhaltigkeitsstrategien: Effizienz, Konsistenz (Kreislaufwirtschaft) und Suffizienz
Kursinhalte (29.11.2022)
• Kreislaufwirtschaft und passende Businessmodelle: Einordnung, Potentiale und Herausforderungen an konkreten Beispielen (reCIRCLE Mehrwegsystem)
Kursinhalte (06.12.2022)
• Identifikation von Umweltbelastungen in Prozessen & Wertschöpfungsketten, Bewertung von Umweltbelastungen und Umweltnutzen (Lebenszyklusanalyse LCA), Ökoeffizienz Kennzahlen und Effekt-Kostenkurven von Projekten und Technologien
Kursinhalte (13.12.2022)
• Nachhaltigkeitsbewertungen in Projekten, Reporting-Standards für Firmen (z.B. GRI)
Anbieter

Management Academy Heidelberg gGmbH
Als gemeinnützige Gesellschaft veranstalten wir jährlich das MAH Academy Heidelberger Schloss Symposium und entwickeln Weiterbildungsformate im Rahmen des Lebenslangen Lernens auf höchstem Qualitätsniveau. Das Angebot umfasst durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Fachkurse, Zertifikats-Programme, eine MAH Grand Academy sowie gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen berufsbegleitende, international staatlich anerkannte Masterstudiengänge.
„Unsere Vision ist, lebenslanges Lernen durch ein hochqualitatives, zukunftsorientiertes Bildungsangebot zu ermöglichen, mit dem Ziel der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung des Menschen innerhalb der Gesellschaft und zum Nutzen des Gemeinwohls“.
Für die nachfolgenden durch den ESF geförderten Fachkurse reduziert sich die Kursgebühr in Höhe von 750 € um bis zu 50 %.
