KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH
Jetzt Infos anfordern
Füllen Sie das Formular aus, um Informationen zu dieser Fortbildung zu erhalten:
»Kommunikative Kompetenzen für Menschen in sozialen Berufen und Pflegeeinrichtungen«
Details zur Fortbildung
Kommunikative Kompetenzen für Menschen in sozialen Berufen und Pflegeeinrichtungen
Info
Kommunikative Kompetenzen für Menschen in sozialen Berufen und Pflegeeinrichtungen - Kursstart am 16.11.2022
Kursinhalte
Modul 1 (Teil 1)
Werte, Normen, Standards in der beruflichen Selbstfindung - konzeptionelle Ansätze (16.11.2022)
• Resilienz
• Selbstregulation
Modul 1 (Teil 2)
Werte, Normen, Standards in der beruflichen Selbstfindung – konzeptionelle Ansätze (30.11.2022)
• Achtsamkeit
• Lebenswerte
Modul 2 (Teil 1)
Haltung, Wertesystem und Kommunikation im beruflichen Kontext (07.12.2022)
• Leitbildkonzepte in sozialen Unternehmen - Bedeutung und Wirkung für die Mitarbeitenden basierend auf verschiedenen Modellen (DISG- Persönlichkeitsmodell, Generationen, Thomann- Riemann- Kreuz)
Modul 2 (Teil 2)
Haltung, Wertesystem und Kommunikation im beruflichen Kontext (14.12.2022)
• Modelbasierte Kommunikationsstrategien (verbal, nonverbal und paraverbal) anhand von Sender*in-Empfänger*in-Modell, TALK- Modell nach Neuberger, Eisbergmodell und Eskalationsstufenmodel nach Glasl
Modul 2 (Teil 3)
Haltung, Wertesystem und Kommunikation im beruflichen Kontext (21.12.2022)
• Strategien der Nähe und Distanz in der Kommunikation
• Eigene Grenzen verteidigen – Selbstsorge als Grundhaltung
Anbieter

Management Academy Heidelberg gGmbH
Als gemeinnützige Gesellschaft veranstalten wir jährlich das MAH Academy Heidelberger Schloss Symposium und entwickeln Weiterbildungsformate im Rahmen des Lebenslangen Lernens auf höchstem Qualitätsniveau. Das Angebot umfasst durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Fachkurse, Zertifikats-Programme, eine MAH Grand Academy sowie gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen berufsbegleitende, international staatlich anerkannte Masterstudiengänge.
„Unsere Vision ist, lebenslanges Lernen durch ein hochqualitatives, zukunftsorientiertes Bildungsangebot zu ermöglichen, mit dem Ziel der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung des Menschen innerhalb der Gesellschaft und zum Nutzen des Gemeinwohls“.
Für die nachfolgenden durch den ESF geförderten Fachkurse reduziert sich die Kursgebühr in Höhe von 750 € um bis zu 50 %.
